weber Abbeizer A

Abbeizmittel
Lagerung:
Bei trockener und frostfreier Lagerung ist das Material mindestens 2 Jahre lagerfähig.
Anwendungsgebiet
Weber Abeizer A löst und entfernt 1K-Lacke, Kunstharzlacke, Lasuren, Mattierungen, Polituren, Nitro-Spiritus-Lacke, Bierlacke, Ölfarben, Dispersions- und Latexfarben, elastische Bautenfarben, Acrylate, Nicht geeignet für hochvernetzte EP, DD, SH und 2K-Lacke, bitumenhaltige AnstricheKunststoffputze, Klebstoffe für Glasfasergewebe o.ä., PU-Schaum.
Nicht geeignet für hochvernetzte EP, DD, SH und 2K-Lacke, bitumenhaltige Anstriche
Weber Abeizer A kann im Innen- und Außenbereich kleinflächig und großflächig (mehrere 100 m²) angewendet werden.
Flächen, die nicht abgebeizt werden sollen, gründlich abdecken. Glas wird nicht angegriffen.
Eigenschaftsentwicklung:
Weber Abeizer A ist ein CKW-freier Entlacker auf Basis von langsam verdunstenden Lösemitteln, die das Bindemittelsystem der zu entfernenden Farben lösen, so dass sich diese leicht abschieben oder abwaschen lassen. Zur Entwicklung der vollen Löseeigenschaften ist vor allem auf einen ausreichenden satten Materialauftrag zu achten. Wurde zu wenig Weber Abeizer A aufgetragen, wird die Oberfläche trocken und weißlich. Die gelösten Beschichtungen sind stets zum optimalen Lösepunkt zu entfernen. Weber Abeizer A nicht länger als notwendig auf der Oberfläche belassen.
Störende Einflüsse: Feuchte Untergründe, Regen, Zugluft, niedrige Temperaturen (Kälte), sehr stark saugende Untergründe (Achtung: hier gründlich vortesten!), keine ausreichende Belüftungsmöglichkeit während der Verarbeitung, kein ausreichender Materialauftrag.
Fördernde Einflüsse: Warme Temperaturen, Abdecken der eingebeizten Fläche mit dünner PE-Folie (kein Muss!), im Innenbereich wird dadurch die Geruchsentwicklung deutlich minimiert. Ausreichend lange Einwirkzeit (Testflächen).
Einwirkzeit: Wenige Minuten bis Stunden oder Tage, unter Folie
Produkteigenschaften
- Sehr universell einsetzbar
- Geruchsmild
- Nachhaltiges, starkes und schnelles Lösevermögen für Lacke, Wand- und Fassadenfarben sowie organische Putze
- Verursacht keine Veränderung der entlackten Bausubstanz
- NMP-, NEP- und CKW-frei
- Biologisch abbaubar
- Lange Offenzeit
Besondere Hinweise
Allgemein: Vor Arbeitsbeginn sollte die Situation immer mit den örtlichen Behörden geklärt werden. Abwasser (Gemisch aus gelöster Farbe und CKW-freiem Abbeizer) kann in den meisten Kommunen nach Trennung der Feststoffe (über Kiesbett, Absetzen o.ä.) direkt in die Schmutzwasserkanalisation eingeleitet werden. Gutachten über die biologische Abbaubarkeit des Entlackers liegen vor und können ange-fordert werden.
Schmutzwasserauffangrinnen: Zum Erstellen einer Schmutzwasserauffangwanne kann wie folgt vorgegangen werden: Acryldichtungsmasse an die Wand auftragen, Delta-Plane einlegen, Delta-Plane mit einer Dachlatte an der Wand verschrauben, Deltaplane am Gerüst hochziehen und befestigen. In die Auffangwanne Querhölzer einlegen, Absetzbecken bilden und Schmutzwasserpumpe einhängen. Schmutzwasservorratsbehälter im Bedarfsfall aufstellen.
Wasseraufbereitung: Fordern die Behörden eine Abwasserbehandlung, können abgestimmte Reaktionstrennmittel angeboten werden, welche die Einhaltung der örtlichen Abwassergrenzwerte gewährleistet. Das entstehende Abwasser ist dann im Objektverlauf zu sammeln (z.B. 1000 L Container). sofchem Reaktionstrennmittel nach Verarbeitungshinweisen einarbeiten.
Der abgetrennte Farbschlamm ist nach seiner Zusammensetzung entsprechend zu entsorgen.