Einbau einer Elektrofußbodenheizung unter keramischen Belägen

Sowohl bei Sanierungen als auch im Neubaubereich können keramische Beläge durch den Einbau einer Elektrofußbodenheizung in ihrer Funktionalität auf einfache Weise aufgewertet werden. Ein Anschluss an das hauseigene Heizsystem ist dabei nicht erforderlich. Durch die Kombination eines Elektrofußboden-Heizungssystems mit einem keramischen Oberbelag entstehen widerstandsfähige und optisch ansprechende Bodenflächen, die für ein angenehmes Wohnklima sorgen.

Einfach & sicher zum Ziel

  1. Vorbereitung

    1. Der tragfähige Untergrund wird zunächst mit weberprim 801 für saugende Untergründe oder weberprim 803 für nicht saugende Untergründe vorbehandelt.

  2. Verarbeitung Variante 1

    1. Auf den vorbehandelten Untergrund wird dann weberxerm 860 oder weber.xerm 860 F aufgespachtelt und sofort danach mit einem Kammspachtel ein gleichmäßiges Klebebett aufgezogen.

  3. 2. Die Heizmatten werden in das frisch aufgekämmte Klebebett eingelegt.

  4. 3. Danach werden die eingebetteten Heizmatten und die angrenzenden Bodenflächen mit weberxerm 860 oder weber.xerm 860 F überspachtelt, um einen ebenen Untergrund für die anschließende Fliesenverlegung herzustellen.

  5. 4. Nach Aushärtung der gespachtelten Kleberschicht können die Bodenfliesen mit weberxerm 860 BlueComfort oder weberxerm 860 F verlegt werden.

  6. Verarbeitung Variante 2

    1. Wenn erforderlich, können die Heizmatten mit einem schnell abbindenden Klebemörtel z.B. weberxerm 860 F punktuell fixiert werden.

  7. 2. Nach Aushärtung des Klebers können die Heizmatten und  angrenzenden Bodenflächen mit einer selbstverlaufenden Bodenspachtelmasse, z.B. weberplan 813-40 ausgeglichen werden.

  8. Fliesenverlegung

    1. Auf den ausgehärteten Untergrund wird eine Kontaktschicht mit weberxerm 860 F aufgespachtelt, sofort danach mit einem Kammspachtel in einem Winkel von 45 - 60° ein gleichmäßiges Klebebett aufgezogen.

  9. 2. Bevor eine Hautbildung einsetzt (aufgekämmten Klebemörtel mit dem Finger auf Klebrigkeit überprüfen) sind die Fliesen in das frische Mörtelbett einzuschieben und anzudrücken.

  10. 3. Nach Aushärten des Fliesenklebers kann der fertige Belag mit z.B. weberfug 877 verfugt werden.

  11. 4. Anschluß- und Bewegungsfugen sind mit weberfug 881 elastisch zu verfugen. Bei Natursteinbelägen ist weberfug 883 einzusetzen.

Find all our products near you in more than 2000 outlets