Abdichten von Fugenkonstruktionen
Auf die Details kommt es an. Gebäudetrennfugen und Bewegungsfugen im Bereich der erdberührten Bauwerksabdichtung sind Herausforderungen für Planer und Abdichter. Die Ausführung der Fugenabdichtung erfolgt unter Berücksichtigung der Wassereinwirkungsklasse gemäß DIN 18533. Weber bietet Lösungen mit Fugenbändern für jede Wasserbelastung.
Einfach & sicher zum Ziel
-
1. Mit dem Endstückband webertec Superflex B240E werden Gebäudetrennfugen, von z.B. Reihenhausbebauungen mit durchgehender Bodenplatte dicht überbrückt. Die Bänder sind an den Seiten und den Enden vlieskaschiert. Durch mittiges Trennen des Bandes entstehen zwei 3 Meter lange Endstückbänder mit jeweils einem Endstück. Die Bänder werden mit 2 komp. Bitumendickbeschichtungen/ Reaktivabdichtungen oder mit Epoxidharzmörteln verklebt.
-
5. Bandstöße, Gehrungen und Anschlüsse werden durch thermisches Verschweißen der Bänder untereinander hergestellt. Vor dem Verschweißen sind diese Bereiche der Abdichtbänder zu reinigen. Das PVC wird mit dem Heißluftgebläse (ca. + 350°C bis 450 °C, je nach Düsenweite und Arbeitsgeschwindigkeit) miteinander verschweißt. Auf diese Weise ergibt sich eine homogene Verbindung.