weberxerm 855
Product formerly named: KM Flex Plus
Flexibler Leichtklebemörtel mit Hybrid-Technologie für die Dünn- und Mittelbettverlegung
Kleberbettdicke:
bis 10 mm
Farbe:
Grau
Wasserbedarf:
7,8 l/20 kg plastische
Lagerung:
Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material im Originalgebinde mind. 12 Monate lagerfähig.
Anwendungsgebiet
Vielseitig einsetzbarer, leicht verarbeitbarer, flexibler, Dünn- und Mittelbettmörtel mit hohem Kunststoffanteil und hoher Flächenleistung. Zum Verlegen von keramischen Wand- und Bodenfliesen, Mosaik, Riemchen aus Steinzeug, Feinsteinzeug, Steingut und Spaltplatten, Glasmosaik, Handformsteinen, Ziegelfliesen, Leichtbau-,
Produkteigenschaften
- sehr leichte
Verarbeitbarkeit - optimale Bettung ohne Fließverhalten
- hohe Standfestigkeit und
Haftzugfestigkeit - geeignet für Fußbodenheizung
- hoch flexibel
Allgemeine Hinweise
- Bereits angesteiftes Material nicht mehr verarbeiten.
- Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
- Höhere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeiten beschleunigen, niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeiten verzögern den Reaktionsverlauf.
- Zur Verlegung von Natur- oder Kunststeinplatten beachten Sie bitte die Verlegeempfehlungen des jeweiligen Herstellers. In Zweifelsfällen sind Vorversuche durchzuführen.
- Metall- und Holzuntergründe müssen vor der Belegung durch geeignete Maßnahmen vorbereitet werden.
- Für die Verlegung sind die DIN 18157, die aktuellen ZDB-Merkblätter sowie die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Die jeweilige maximale Untergrundrestfeuchte darf zum Zeitpunkt der Verlegung nicht überschritten werden.
- Feuchte, nasse oder zu kalt gelagerte Fliesen, Platten oder Natursteine dürfen nicht verlegt werden.
- Für die Verklebung von "Fliese auf Fliese" im Außen-, Dauernass- und Dauerunterwasserbereich (ohne Abdichtung) empfehlen wir den hochflexiblen 2-K-Reaktionsharzkleber weber.xerm 847.
- Die Eignung des Natursteines ist durch Vorversuche zu überprüfen.
Besondere Hinweise
Beim Ausgleichen von Untergründen mit geringeren Druckfestigkeiten und Rohdichten (z. B. Gipsputz, Leichtputze, Porenbetonsteine usw.) oder beim Ausgleichen von Gussasphalt- und Calciumsulfatestrichen darf die maximale Kleberbettdicke 3 mm nicht überschreiten.
Der