Instandsetzung salz- und feuchtegeschädigter Fassaden
Alte Fassaden sind oft durch Feuchtigkeit und in die Konstruktion eingewanderte Salze geschädigt. Abmehlende Oberflächen, Putzabplatzungen, Durchfeuchtungen, Oberflächenverfärbungen und Rissbildung sind die Folge.
Einfach & sicher zum Ziel
-
2. Allmählich bildet sich durch die abgelagerten Salzkristalle auf der Fassadenoberfläche ein heller Streifen. In diesem Bereich (H-h) schwankt der Feuchtigkeitsgehalt je nach Jahreszeit im Putzmörtel. Die in der Wand aufgestiegene Feuchtigkeit verdunstet an der Oberfläche und lässt die Salzkristalle zurück.
-
8. Alle Putzschichten sind ca. 1 m über die Schädigungsgrenze hinaus bis auf das Mauerwerk zu entfernen. Anschließend sind die Fugen ca. 2 cm tief auszukratzen. Das abgeschlagene Material muss sofort entsorgt werden. Vom freigelegten Mauerwerk werden durch Druckluft- oder Sandstrahlen noch lose und trennende Bestandteile entfernt.
-
11. Auf den Spritzbewurf weberren renotrass Vorspritzer wird der Sanierputz vollflächig in einer Schichtdicke von 20 mm bis 30 mm aufgetragen. Die Oberfläche filzen oder, falls
Oberputz , aufrauen. Bei Dicken über 30 mm oder stark versalztem Mauerwerk muss zuerst der Porengrundputz aufgebracht werden.
Benötigte Produkte
Find all our products near you in more than 2000 outlets